Jivamukti Yoga ist eine einzigartige Verbindung aus dynamischen Bewegungen, Musik und spiritueller Praxis. Hier geht es nicht nur um körperliches Training, sondern um eine tiefere Reise – hin zu mehr Harmonie mit sich selbst und der Umwelt.
Das Besondere an Jivamukti Yoga? Es vereint kraftvolle Asanas, Meditation und Mantras, um Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang zu bringen. Gleichzeitig wird Wert auf eine ethische Lebensweise gelegt, die Gewaltlosigkeit, Achtsamkeit und Mitgefühl in den Mittelpunkt stellt.
Wer auf der Suche nach einer Praxis ist, die über Fitness hinausgeht und den Alltag bereichert, findet im Jivamukti Yoga weit mehr als nur Bewegung – es ist eine Einladung, bewusster zu leben.
Die Geschichte von Jivamukti Yoga
Jivamukti Yoga wurde 1984 von Sharon Gannon und David Life in New York gegründet. Inspiriert von Lehrern wie Sri Brahmananda Sarasvati, Swami Nirmalananda und Pattabhi Jois schufen sie eine Methode, die traditionelle yogische Weisheit mit modernen Ansätzen verbindet.
Nach ihrer Reise nach Indien, wo sie bei den großen Meistern lernten, eröffneten sie das erste Jivamukti Yoga Studio im East Village von New York. Schnell wurde der Stil nicht nur in den USA, sondern weltweit bekannt. Heute gibt es Zentren in Deutschland, Spanien, Australien und vielen weiteren Ländern. Besonders die Verbindung von Yoga und sozialen Themen wie Veganismus und Umweltschutz macht Jivamukti Yoga einzigartig.
Was Jivamukti Yoga besonders macht
Jivamukti Yoga basiert auf fünf zentralen Säulen, die den Kern dieser Praxis bilden. Jede dieser Säulen betont einen wichtigen Aspekt des Yoga und verbindet die körperliche Praxis mit spiritueller und ethischer Tiefe.
1. Shastra (Heilige Schriften)
Die Grundlage von Jivamukti Yoga ist das Studium der wichtigsten yogischen Texte.
Dazu gehören:
- Die Yoga Sutras von Patanjali
- Die Hatha Yoga Pradipika
- Die Bhagavad Gita
- Die Upanishaden
Das Ziel: Eine tiefere Verbindung zu den Ursprüngen des Yoga und die Integration dieser Weisheit in das moderne Leben.
2. Bhakti (Hingabe)
Bhakti bedeutet Hingabe an etwas Größeres – sei es Gott, das Universum oder ein höheres Bewusstsein. Jivamukti Yoga betont, dass es nicht darauf ankommt, wie man Gott definiert, sondern dass man Hingabe und Demut praktiziert.
Jede Jivamukti-Stunde hat ein Thema, das diese Hingabe aufgreift und die Schüler dazu anregt, Toleranz und Respekt zu kultivieren.
3. Ahimsa (Gewaltlosigkeit)
Ahimsa ist das Herzstück der Jivamukti Philosophie. Es bedeutet nicht nur, Gewalt gegenüber anderen zu vermeiden, sondern auch:
- Veganismus zu praktizieren, um Tiere zu schützen,
- Umweltschutz ernst zu nehmen, um die Natur zu bewahren,
- Mitgefühl gegenüber allen Lebewesen zu zeigen.
Ahimsa macht Jivamukti Yoga zu mehr als einer Fitnesspraxis. Es inspiriert dazu, die Welt durch kleine, bewusste Entscheidungen zu einem besseren Ort zu machen.
4. Nāda (Musik)
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil von Jivamukti Yoga. Sie hilft, den Geist zu beruhigen und schafft eine meditative Atmosphäre. Die musikalische Begleitung reicht von traditionellen Mantra-Chants bis hin zu moderner Musik wie Klassik oder Elektrobeats. Ziel ist es, eine tiefere Verbindung zur inneren Stimme zu finden und die Praxis durch die Kraft der Klänge zu bereichern.
5. Dhyana (Meditation)
Meditation ist fester Bestandteil beim Jivamukti Yoga. Sie hilft, den Geist zu beruhigen, sich von Gedanken zu lösen und das eigene wahre Selbst zu erkennen.
Die Praxis der Meditation fördert Achtsamkeit im Alltag und hilft, ein Leben in Harmonie mit sich selbst und der Umwelt zu führen.

Typische Übungen im Jivamukti Yoga
Jivamukti Yoga kombiniert dynamische Asanas mit einer bewussten Atemführung und spiritueller Tiefe. Drei der häufigsten Übungen sind:
1. Dreieck (Trikonasana)
- Ausführung: Das vordere Bein ist gestreckt, der hintere Fuß zeigt leicht nach außen. Der Oberkörper neigt sich seitlich, die untere Hand berührt das Schienbein oder den Boden, während die obere Hand nach oben zeigt.
- Wirkung: Fördert Balance und Flexibilität und stärkt die Muskulatur.

2. Tisch (Setu Bandhasana)
- Ausführung: Aus der Rückenlage drückt sich der Körper nach oben, sodass eine Brücke entsteht. Der Brustkorb ist geöffnet, die Hände stützen den Körper.
- Wirkung: Stärkt die Rückenmuskulatur und öffnet den Brustkorb.

3. Rückenrolle
Ausführung: Lege dich auf den Rücken, beuge die Knie und umfasse sie mit den Händen. Rolle 6–10 Mal sanft vor und zurück.
Wirkung: Lockert die Rückenmuskulatur und massiert die Wirbelsäule.
Die Wirkung von Jivamukti Yoga auf Körper und Geist
Jivamukti Yoga bietet zahlreiche Vorteile, die Körper, Geist und Lebensweise gleichermaßen bereichern. Die Verbindung aus dynamischen Bewegungen, Meditation und ethischen Prinzipien schafft eine einzigartige, ganzheitliche Praxis.
1. Körperliche Vorteile
- Stärkung der Muskulatur: Kraftvolle Asanas im Vinyasa Yoga Stil kräftigen die Muskeln in Rücken, Armen, Beinen und Bauch.
- Verbesserung der Flexibilität: Dynamische Bewegungen und gezielte Dehnungen machen den Körper geschmeidiger und lösen Verspannungen.
- Förderung der Haltung: Regelmäßige Praxis korrigiert Fehlhaltungen und beugt Rückenschmerzen vor.
- Ausdauer und Atemkapazität: Die Kombination aus fließender Bewegung und bewusster Atmung steigert die körperliche Kondition.
- Stressabbau durch Bewegung: Die fließenden Asanas helfen, Spannungen abzubauen und sich vitaler zu fühlen.
2. Geistige Vorteile
- Stressreduktion: Meditation und die Konzentration auf den Atem beruhigen den Geist und helfen, den Alltag loszulassen.
- Achtsamkeit: Die Verbindung von Atem, Bewegung und Musik schult die Fähigkeit, im Moment zu verweilen und bewusster zu leben.
- Klarheit und Fokus: Die regelmäßige Praxis unterstützt dabei, Gedanken zu ordnen und die mentale Konzentration zu verbessern.
- Innere Ruhe: Die philosophischen Elemente wie Bhakti (Hingabe) und Ahimsa (Gewaltlosigkeit) fördern Gelassenheit und ein tiefes Gefühl von Frieden.
3. Ethische Vorteile
- Bewusster Lebensstil: Jivamukti Yoga inspiriert zu einem Leben, das in Harmonie mit der Natur und anderen Lebewesen steht.
- Gewaltlosigkeit und Mitgefühl: Das Prinzip von Ahimsa regt dazu an, achtsamer mit Menschen, Tieren und der Umwelt umzugehen.
- Nachhaltige Entscheidungen: Die Betonung von Veganismus und Umweltschutz fördert ein nachhaltiges Denken und Handeln.
Fazit: Jivamukti Yoga – Eine Reise zu mehr Bewusstsein
Jivamukti Yoga ist eine Praxis, die weit über die Matte hinausgeht. Es stärkt nicht nur den Körper, sondern hilft auch dabei, den Geist zur Ruhe zu bringen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und der Umwelt zu schaffen. Mit seinen Prinzipien wie Ahimsa (Gewaltlosigkeit), Meditation und Hingabe bietet es Werkzeuge, die den Alltag bereichern und neue Perspektiven eröffnen können.
Es geht darum, bewusster zu leben – achtsamer mit dem eigenen Atem, den eigenen Gedanken und den Menschen und Lebewesen um einen herum. Diese Form des Yoga lädt dazu ein, Stress abzubauen, alte Muster loszulassen und Platz für Ruhe, Freude und Gelassenheit zu schaffen.
Für alle, die nach mehr als einem körperlichen Training suchen, kann Jivamukti Yoga ein Weg sein, der nicht nur fit macht, sondern auch Herz und Geist öffnet. Es ist eine Reise, die jeder in seinem eigenen Tempo gehen kann – Schritt für Schritt hin zu einem bewussteren Leben.
