You are currently viewing Acroyoga: Definition, Prinzipien, Praktiken und Geschichte

Acroyoga: Definition, Prinzipien, Praktiken und Geschichte

Acroyoga – ein Yoga-Stil, der Akrobatik und Yoga vereint – begeistert immer mehr Menschen. Diese dynamische Praxis verbindet die beruhigenden Elemente des Yoga mit den herausfordernden, kraftvollen Bewegungen der Akrobatik. Aber was genau macht Acroyoga aus? Wie unterscheidet es sich von anderen Yoga-Stilen wie Hatha Yoga oder Power Yoga, und was hat es mit Aerial Yoga auf sich? In diesem Artikel erfährst Du, was Acroyoga so einzigartig macht, wie es sich von anderen Yoga-Stilen unterscheidet, und was die Praxis für Deine Gesundheit tun kann.

 
 

 

Was ist Acroyoga?

Acroyoga ist eine Form des Yoga, die traditionelle Yoga-Techniken mit Elementen aus der Akrobatik und Thai-Massage kombiniert. Hier geht es nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um Vertrauen und Verbindung zwischen den Partnern. Typischerweise gibt es in einer Acroyoga-Session drei Rollen: den Base, der den Boden berührt und den Partner stützt, den Flyer, der durch die Luft balanciert, und den Spotter, der Sicherheit und Unterstützung bietet.

 
 

Acroyoga bietet eine einzigartige Mischung aus Krafttraining, Stretching und Entspannung. Es schult nicht nur den Körper, sondern auch den Geist, da das Zusammenspiel von Vertrauen und Kommunikation eine zentrale Rolle spielt.

 
 

 

Acroyoga vs. andere Yoga-Stile

Im Vergleich zu traditionelleren Yoga-Stilen wie Hatha Yoga, das sich auf sanfte Dehnungen und Atemübungen konzentriert, ist Acroyoga deutlich dynamischer. Während Hatha Yoga eher eine entspannte, meditative Praxis ist, fordert Acroyoga den gesamten Körper heraus und erfordert viel Körperkontrolle.

 
 

Auch im Vergleich zu Bikram Yoga, das in einem stark erhitzten Raum praktiziert wird, ist Acroyoga weniger auf die statischen Posen und mehr auf das interaktive Spiel mit Schwerkraft und Balance fokussiert. Bikram Yoga mag den Kreislauf anregen und den Körper zum Schwitzen bringen, aber Acroyoga stärkt die zwischenmenschliche Verbindung und fordert mentale und emotionale Flexibilität.

 
 

Ein weiterer Vergleich bietet sich mit Yin Yoga, einer Praxis, bei der die Posen lange gehalten werden, um die tiefen Faszien zu dehnen. Während Yin Yoga eine eher passive, introspektive Praxis ist, erfordert Acroyoga aktives Mitwirken, Fokus und oft auch Lachen – besonders, wenn man zum ersten Mal fliegt!

 
 

 

Wie gesund ist Acroyoga?

Acroyoga hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es verbessert die Körperhaltung, stärkt die Kernmuskulatur und fördert die Flexibilität. Darüber hinaus wird durch die Partnerarbeit das Selbstvertrauen gestärkt und die Kommunikation verbessert – eine unschätzbare Fähigkeit, die in den Alltag übertragen werden kann. Durch den ständigen Wechsel zwischen Spannung und Entspannung wird der Kreislauf angeregt, und die Muskeln werden gestärkt, ohne dass man es unbedingt bemerkt, weil der Spaßfaktor so hoch ist.

Zusätzlich fördert Acroyoga die Achtsamkeit, da man sich vollständig auf den Partner und die eigene Balance konzentrieren muss. Dies schult nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Studien zeigen, dass körperliche Aktivitäten wie Acroyoga Stress reduzieren, das Wohlbefinden steigern und das Immunsystem stärken können.

 
 

 

Acroyoga und Aerial Yoga: Was sind die Unterschiede?

Eine häufig gestellte Frage lautet: Wie gesund ist Aerial Yoga? Und was unterscheidet es von Acroyoga? Aerial Yoga, bei dem Tücher genutzt werden, um den Körper zu stützen, bietet ähnliche Vorteile wie Acroyoga, fokussiert sich jedoch stärker auf die Dehnung und das Gefühl von Leichtigkeit.

Während Acroyoga durch die Interaktion zwischen zwei Personen geprägt ist, ist Aerial Yoga eine Solo-Praxis, bei der man mithilfe des Tuchs verschiedene Yoga-Posen einnimmt. Beide Yoga-Stile fördern die Flexibilität, das Körperbewusstsein und die Kraft, wobei Acroyoga zusätzlich das Vertrauen in den Partner schult.

 

Das Zusammenspiel der drei Elemente: Unverzichtbar für Acroyoga

 

Das Zusammenspiel von Solar-Akrobatik, Lunar-Akrobatik und Yoga macht Acroyoga zu einer einzigartigen Praxis. Während die akrobatischen Elemente Kraft und Selbstvertrauen fördern, bietet die therapeutische Seite eine Möglichkeit, zu entspannen und sich vertrauensvoll auf den Partner einzulassen. Die yogischen Atem- und Achtsamkeitstechniken schaffen schließlich eine innere Ruhe, die beide Partner miteinander verbindet.

Ohne diese drei Elemente würde jedoch ein entscheidender Teil der Acroyoga-Erfahrung verloren gehen. Sie ergänzen und verstärken sich gegenseitig, indem sie den Körper herausfordern, den Geist beruhigen und die Verbindung zwischen den Partnern vertiefen. Wenn du einmal merkst, wie sicher du von deinem Partner getragen wirst – oder wie du selbst jemanden sicher tragen kannst – wird eure Bindung auf eine neue Ebene gehoben. Gleichzeitig steigert Acroyoga dein Selbstvertrauen, da du siehst, wie viel du leisten kannst, wenn du bereit bist, dich auf das Unbekannte einzulassen und deine Komfortzone zu verlassen.

 

Acroyoga Posen

Front Bird

Für die Front Bird-Pose beginnt der Flyer stehend und lehnt sich sanft mit der Hüfte auf die Fußsohlen der Base, die am Boden liegt. Die Base nutzt ihre Beinkraft, um den Flyer nach oben zu heben, indem sie die Beine streckt. Beide Partner halten sich an den Händen fest, um Stabilität zu gewährleisten. Während der Flyer in der Luft schwebt, nimmt er eine Haltung ein, die der Kobra-Pose im klassischen Yoga ähnelt, wobei der Rücken leicht durchgebogen wird und der Brustkorb nach vorne gestreckt wird.

Im Free Bird kommt eine zusätzliche Herausforderung hinzu: Der Flyer lässt die Hände los und streckt die Arme nach hinten, ähnlich wie ein Skispringer, der durch die Luft gleitet. Dies erfordert eine noch bessere Balance und Körperspannung, da der Flyer jetzt nur noch auf den Füßen der Base balanciert. Für diese Pose ist ein guter Schwung und ein gemeinsames Gefühl für Balance notwendig, da der Flyer weniger Unterstützung durch die Base erhält.

 
 
Front Bird

Folded Leaf

Der Folded Leaf beginnt mit dem Flyer, der beide Hände links und rechts von den Hüften der Base auf den Boden setzt, als ob er sich für einen Handstand vorbereiten würde. Während der Flyer seine Beine hebt, streckt die Base ihre Beine aus und bringt den Flyer in die Luft. Die Oberschenkel des Flyers werden auf den gestreckten Beinen der Base abgelegt, sodass der Flyer fast wie ein Blatt gefaltet ist.

 

Zusätzlich bietet die Base Unterstützung, indem sie die Hände am Rücken des Flyers platziert und so für mehr Stabilität sorgt. Diese Pose kann über mehrere Atemzüge hinweg gehalten werden, wobei die Hauptarbeit in der Kontrolle und Entspannung des Flyers liegt, während die Base eine stabile Haltung beibehält. Der Folded Leaf fördert die Flexibilität und das Vertrauen zwischen beiden Partnern und bietet gleichzeitig eine gute Dehnung für den Rücken des Flyers.

Folded Leaf

Thron

Für diese Pose stellt sich der Flyer mit beiden Füßen an den Seiten des Kopfes der Base auf. Die Base winkelt ihre Beine nach vorne in Richtung Kopf, sodass die Fußsohlen eine stabile Plattform bieten. Der Flyer setzt sich dann vorsichtig auf die Füße der Base, ähnlich wie auf einem Stuhl. Sobald der Flyer sicher sitzt, beginnt die Base, ihre Beine langsam zu strecken, wodurch der Flyer in eine aufrechte Thronposition gehoben wird. Dabei können die Hände der Base zur Unterstützung an den Füßen des Flyers platziert werden.

 
 

Eine fortgeschrittenere Variante entsteht, wenn die Base die Beine wieder leicht anwinkelt und die Füße unter den Schultern des Flyers positioniert. Dadurch kann der Flyer sanft in eine liegende Position übergehen, wobei eine gute Körperspannung entscheidend ist, um die Balance zu halten. Diese Übung trainiert nicht nur die Balance, sondern auch die gegenseitige Abstimmung zwischen beiden Partnern.

Thron

Acroyoga ohne Partner?

Falls Du keinen Partner hast, kannst Du Dich trotzdem auf Acroyoga vorbereiten, indem Du Kraft und Flexibilität aufbaust. Übungen aus dem Power Yoga oder Kundalini Yoga, die den Fokus auf innere Stärke und Energie richten, sind hervorragende Ergänzungen. In diesen Yoga-Stilen kannst Du nicht nur Deine körperliche Fitness verbessern, sondern auch die Konzentration und innere Balance stärken – zwei Fähigkeiten, die im Acroyoga essenziell sind.

Auch Ashtanga Yoga, das als dynamische und kraftvolle Praxis gilt, hilft Dir dabei, Dich körperlich auf die Anforderungen des Acroyoga vorzubereiten. Die Kombination aus Yoga und Akrobatik ist fordernd, aber mit der richtigen Vorbereitung auch für Einsteiger gut zu meistern.

 

Die Magie von Acroyoga erleben

Acroyoga ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Art, den Körper auf eine spielerische und kraftvolle Weise zu entdecken. Du wirst nicht nur körperlich, sondern auch emotional und geistig herausgefordert. Durch die Zusammenarbeit mit Deinem Partner lernst Du Vertrauen, Geduld und Hingabe, während Dein Körper auf ganz neue Weise in Bewegung kommt.

 

Wenn Du auf der Suche nach einer Yoga-Praxis bist, die nicht nur Deinen Körper kräftigt, sondern auch Dein Herz öffnet, dann ist Acroyoga die perfekte Wahl für Dich. Probier es aus und erlebe, wie Du durch Balance, Kommunikation und eine Prise Abenteuer Deine Yoga-Praxis auf ein neues Level bringst!

 

Wenn du Acroyoga ausprobieren möchtest oder gezielte Unterstützung suchst, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir heraus, wie du mit Kraft, Balance und Vertrauen in die Acroyoga-Praxis einsteigen kannst – ganz nach deinem Tempo und auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Ich freue mich darauf, dich zu begleiten!

 

Namaste,